Deborah Schamoni

Mauerkircherstr. 186

D-81925 München

Wednesday – Friday 12 – 6 pm

Saturday 12 – 4 pm and by appointment

DIE MARMORY SHOW II: Impoverishment
Leidy Churchman Shannon Ebner Judith Hopf Tobias Madison Park McArthur Manfred Pernice Christoph Schäfer Eric Sidner Peter Wächtler

Curated with Nikola Dietrich

10.04. – 06.06.2015

En / De
  • This is the second in a series of exhibitions that, henceforth, takes place annually under similar premises in the gallery space. It engages with the question of how success is generated in art, particularly with respect to when it holds off and, consequently, has the subtitle Impoverishment.

    An art historically relevant document, that was found last year between marble slabs in the gallery – a letter penned (and never sent) by Walt Kuhn in Munich in the year 1912 to his wife - granted the first impetus. Therein expresses the main organizer of the epochal New York Armory Show of 1913 his astonishingly, progressive conceptual, yet never implemented projects, that were stimulated by psychedelic experiences of nature around the circle of Helena Blavatsky und Wassily Kandinsky. Numerous speculations have been made about how such experiments undertaken in nature may have been transmitted in the Armory Show. Impossible to deny is the fact that Kuhn's selection of artists made during his visit to Munich for his first commercial exhibition in New York exerted an extensive influence on artists and the art market. An ongoing engagement with the Munich art circle of the 1910s led to a text composed by the writer and painter Franziska Gräfin zu Rewentlow, and published in March 1914 in the magazine Simplicissiums under the title The Like of it Now Happens.(1) Therein a critique is expressed in regard to exactly such natured monopolistic selection procedures that are not without relevance for the further development of individual artists' careers. Many of the favoured few of that time belong ultimately today to the canon of classical modernism, which raises the question of what happened to the artists, or artworks that did not benefit from this advantage.

    read more

    It is assumed, although not specifically stated, that in the text this mention of an “uncle from America” who performed a “spectacle” the likes of him, in which only a separate number of “the kings of the stage and the ones who ham it up” were allowed to play a part, it is Walt Kuhn. As a result galleries, collectors and critics hurl themselves into this small artists’ troop and guarantee the steady influx of capital and coverage to guarantee its zenith and immortality both in the art market and in the consciousness of posterity. But what happens to the “unfortunates”, who all their lives circulate only around the institutional orbit? Part of the ongoing narrative seems to be that a few of the artists who formerly in neighbourhoods-yet-to-be-gentrified started non-commercial off-spaces, or made art, eventually saw their chance, perhaps were discovered (at the very latest rediscovered) and became mainstream, and the others not. The artists in the Marmory II exhibition find words for this pathology, even if, for the most part, atypically accepted phenomenon, perhaps some direct, or others with abstract distance, perhaps (tragic) comic or really disturbing.

    1) The decisive hint came from the Berlin-based artist and writer Ariane Müller, who had already, on another occasion, took a close look at Rewentlow's major work The Money Complex (Munich 1916).   

    Text: Nikola Dietrich


    The Like of it Now Happens

    By F. Gräfin zu Reventlow

    Now it has become apparent that it always pays off to wait for this uncle from America, from whom the comedy houses draw their material. When time is dark, complications have arisen, he appears on the stage, re-encounters the lost nephew, who, up to this point is in despair, suddenly finds himself subject to countless offers and possibilities. So does the uncle, and one follows the other until the right people have found each other and together, with all of the others, they begin the final song.

    Were we happy to see this? To a certain point, yes - because it suspected everyone under the fortune seekers of their ancestors, arrivistes, who someday would remember their distant family. Impossible it was not and we, obsessed with speculations, would find enough space between the Mexican silver mine, on the one hand, and the Russian prince, on the other, for a returning uncle. So now, much discussed and accompanied by quite some mumblings, the American uncle also entered our ateliers and cafés and, as luck would have it, one found oneself again in a theatre seat and had a privileged view of the inner monologues and the grand performances, the kings of the stage and the ones who ham it up. For a long time the stage remained shady, some concoctions were mixed, spells recited, but now our new heroes have appeared in front of us, with their overseas trunks beside them. Make everything a little bigger, we would like to shout at them, the new country is also bigger, the people, in a bigger hurry, they say, and with a liking for display. One sees great times coming, that one already knew when they were still small. However, the final song does not yet want to start. From behind the prospect there is still hammering to be heard, and quite a few people are still missing on stage. One has to try to force her child on a potentially willing aunt, the second is negotiating the outstanding rent with his landlord, the third is whiling away his third hour in front of the door of an art dealer, who had promised him a meeting, the fourth has to appear before the police, who have confiscated their press, and the fifth is off to a sanatorium, rumour has it that the family had a part in this decision. Some seem to be hiding because they do not want to be part of the play.

    However, let us not turn our eyes from our new operetta kings, the back chorus can quickly be filled up with imitators, once their image has become popular. And then the chorus sounds after all, everyone joins: Heal our benefactors, heal their unerring taste for beauty future generations will enjoy, and let us simply speak no more of those unfortunate ones who appear to blacken the image with their every day chores. 

    (Simplicissimus 03/1914)

  • Dies ist die zweite in einer Reihe von Ausstellungen, die fortan jährlich unter ähnlichen Prämissen in den Galerieräumen stattfindet. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Erfolg in der Kunst generiert, besonders unter dem Aspekt, wenn dieser ausbleibt, und hat den Untertitel Impoverishment – Verarmung.

    Ein kunstwissenschaftlich relevantes Dokument, das im letzten Jahr zwischen Marmorplatten in der Galerie gefunden wurde – ein in München im Jahr 1912 von Walt Kuhn verfasster (und nicht versandter) Brief an seine Frau – gab den ersten Anstoß. Darin drückt der Hauptorganisator der epochalen New Yorker Armory Show von 1913 sein erstaunlich progressives konzeptorisches, jedoch nie umgesetztes Vorhaben aus, die angeregt waren von psychedelischen Naturerlebnissen um den Kreis von Helena Blavatsky und Wassily Kandinsky. Spekulationen darüber, wie solche in der Natur unternommenen Experimente übertragen in die Armory Show hätten aussehen können, lassen sich zahlreich machen. Unumstößlich ist die Tatsache, dass die bei Kuhns Münchner Besuch getroffene Künstlerauswahl für seine erste Verkaufsausstellung in New York weitreichenden Einfluss auf Kunstschaffende und den Kunstmarkt ausübte. Eine fortlaufende Beschäftigung mit dem Münchner Künstlerzirkel der Zehnerjahre, führte zu einem Text, verfasst von der Schriftstellerin und Malerin Fanny Gräfin zu Rewentlow, und erschienen im März 1914 in der Zeitschrift Simplicissimus unter dem Titel seinesgleichen geschieht (1). Darin kommt eine Kritik zum Ausdruck hinsichtlich genau solch gearteter, monopolistischer Auswahlverfahren, die nicht unerheblich für den weiteren Verlauf einzelner Künstlerkarrieren sind. Viele der damals Auserwählten zählen schließlich heute zum Kanon der Klassischen Moderne, woran sich die Frage knüpft, was ist mit den Künstlern bzw. Werken geworden, denen es nicht vergönnt war, Teil dieses Kanons zu werden.

    read more

    Es ist anzunehmen, obwohl namentlich nicht genannt, dass es sich bei dem im Text erwähnten „Onkel aus Amerika“, der ein „Schauspiel“ seinesgleichen aufführte, bei dem es nur einer gesonderten Anzahl von „Rampenkönigen und Schmierenschaustellern“ erlaubt war mitzuwirken, um Walt Kuhn handelt. Galerien, Sammler und Kritiker stürzen sich in der Folge auf diese kleine Künstlerschar und sorgen für den beständigen Zustrom von Kapital und Präsenz, um für ihren Zenit und ihre Unsterblichkeit sowohl auf dem Kunstmarkt als auch in dem Bewusstsein der Nachwelt zu garantieren. Was aber geschieht mit den „Unseligen“, die zeitlebens nur um den institutionellen Orbit kreisen? Teil des andauernden Narrativs scheint doch zu sein, dass einige der Künstler, die sich ehemals in den noch-zu-gentrifizierenden-Nachbarschaften rein unkommerzielle Off-Räume starteten, oder Kunst machten, irgendwann mal ihre Chance sehen, vielleicht entdeckt (allerspätestens wiederentdeckt) und zum Mainstream werden, und die anderen eben nicht. Die Künstler der Marmory II Ausstellung finden Worte für dieses pathologische, wenn auch atypischerweise meist akzeptierte Phänomen, vielleicht manch direkte, oder welche mit abstraktem Abstand, vielleicht (tragik) komische oder wirklich beunruhigende.

    1) Der entscheidende Hinweis kam von der in Berlin lebenden Künstlerin und Autorin Ariane Müller, die sich bereits mit Rewentlows Hauptwerk Der Geldkomplex (München 1916) zu anderer Gelegenheit näher befasste. 

    Text: Nikola Dietrich   


    Seinesgleichen geschieht

    Von F. Gräfin zu Reventlow

    Jetzt hat es sich also erwiesen, dass es sich allemal auszahlt, auf diesen Onkel aus Amerika zu warten, aus dem die Lustspielhäuser ihre Stoffe ziehen. Wenn es am dunkelsten wird, sich Verwicklungen aufgebaut haben, betritt er die Bühne, findet den verlorenen Neffen, und der bis hierhin Aussichtlose kann sich nun plötzlich vor Angeboten kaum mehr retten. Der Onkel auch nicht, und es fügt sich, bis die Richtigen zusammengefunden haben und sie, gemeinsam mit allen anderen zum Schlussgesang anheben.

    Haben wir das gerne gesehen? Irgendwie schon, denn es vermutete ja jeder unter den Glückssuchern seiner Vorfahren noch einen Arrivierten, der sich irgendwann an die ferne Verwandtschaft erinnern würde. Auszuschließen war es nicht, und unter uns aufs Spekulieren Versessenen war zwischen der mexikanischen Silbermine und dem russischen Prinzen noch genügend Platz für einen zurückkehrenden Onkel. Nun kam also, viel besprochen und von einigen Geraune begleitet, der amerikanische Onkel auch in unseren Ateliers und Caféhäusern vorbei und wie es der Zufall so will, sass man auch hier wieder auf seinem Theatersitz und hatte einen privilegierten Blick auf die inneren Monologe, großen Auftritte, auf die Rampenkönige und die Schmierenschausteller. Lange war es recht schattig auf der Bühne, ein dunkles Gebräu wurde gemischt, einige halbseidene Zaubersprüche aufgesagt und nun stehen sie da, mit dem Überseekoffer neben sich, unsere neuen Helden. Macht alles ein wenig größer, will man ihnen noch zurufen, das neue Land ist auch größer, die Leute, sagt man, eiliger und mehr aufs Affichierbare gestimmt. Große Zeiten sieht man kommen, die man schon kannte, als sie noch ganz klein waren. Doch der Schlussgesang will noch nicht einsetzen. Der Prospekt wird hinten erst eilig zusammengezimmert und die meisten fehlen noch auf der Bühne. Die eine muss schnell noch ihr Kind einer möglicherweise willigen Tante aufdrängen, der andere verhandelt eben mit seinem Hausherren über die ausständige Miete, der dritte wartet nun schon die dritte Stunde vor der Tür eines Kunsthändlers, der ihm ein Treffen zugesagt hat, die vierten müssen vor der Polizei erscheinen, weil man ihnen die Presse beschlagnahmt hat, und die fünfte hat sich in ein Sanatorium verabschiedet, man weiß nicht genau, ob da nicht die Familie ihre Hand im Spiel hatte. Manche scheints haben sich davongeschlichen, weil sie dem Schauspiel nicht bewohnen wollen.

    Dennoch, lasst uns den Blick nicht abwenden vor unseren neuen Operettenkönigen, den Chor können wir schnell mit Nachahmern auffüllen, wenn sich ihr Bild erst einmal popularisiert hat. Und dann erklingt er doch, alle stimmen ein: Heil unseren Wohltätern, heil ihrem unbestechlichen Auge für das Schöne, das künftige Generationen erfreuen wird, und lasst uns von jenen Unseligen, die das Bild durch des Tages Mühen einzuschwärzen scheinen, einfach nicht mehr sprechen.