Deborah Schamoni

Mauerkircherstr. 186

D-81925 München

Wednesday – Friday 12 – 6 pm

Saturday 12 – 4 pm and by appointment

DIE MARMORY SHOW IV: Erratic Resistance
Özlem Altin Alexandra Bircken Hanna-Maria Hammari Lewis Hammond Vera Palme Marta Riniker-Radich Diamond Stingily Frieda Toranzo Jaeger

Curated with Simone Neuenschwander

30.05. – 09.08.2019

En / De
  • ... Johnson and Jensen's Skaldic passage to and over and indeed beyond hell itself at 8848 meters comes for all the right reasons. Damn it, boyo, through all the mayhem of necessary cannibalism, the impact comes real, and hard. And the release. Hey, these two might even survive in Space ...
    – Smyth's Myths c. 2145  

    … desire isn't lack, it's surplus energy
    a claustrophobia inside your skin …
    Chris Kraus, I Love Dick, 1997 

    read more

    Human bodies are incalculable entities, enigmatic biotopes. Dominated by a long tradition of disciplining, they are equally the scenes of action for resistance and the liberation of desire. Starting from modernity, they and their representations in art have resisted, with various manifestations, the seizures and definitions of what has been established in regard to physiognomy, gender, and health. In the history of the body, the question arises who its opponents are – political institutions, cultural history, religion, the principle of rationality – or the subject itself, which has internalized external logics, carrying them as part of its identity and its own desires? For every image of human physique and its expressed resistance, we must therefore ask ourselves from which particular context is being spoken from.

    Erratic Resistance concentrates on images of contemporary corporealities that turn against the conditioning of their respective surroundings with unpredictable strategies. The body appears as an entity that changes by leaps and bounds and withdraws from a classifying visibility through both erratic concealment and disclosure. In the search for protection, well-being and comfort, the appearing figurations concurrently demand emancipation and self-determination. Clearly aware of the advantages and disadvantages of technical acceleration and its claim to optimization, they oppose economic objectification, statistical norms, and gender classifications.

    In subversive battles, placeholders and substitutes of the body are used to gain direct power to act upon presupposed inscriptions. Fetishized coverings, sports devices and anthropomorphic transformations become autonomous codes that make a self-empowering politic of corporeality readable in volatile figures and materials. Solidified identifications of how bodies are expected to act and to desire are eroded by means of affective, unruly and irrational gestures.

    In Erratic Resistance, the works employ asymmetrical movements to constantly resist hierarchical verifications of human corporealities and the web of dependencies in which they are entangled to date. 

  • ... Johnson and Jensen's Skaldic passage to and over and indeed beyond hell itself at 8848 meters comes for all the right reasons. Damn it, boyo, through all the mayhem of necessary cannibalism, the impact comes real, and hard. And the release. Hey, these two might even survive in Space ...
    – Smyth's Myths c. 2145  

    … desire isn't lack, it's surplus energy
    a claustrophobia inside your skin …
    Chris Kraus, I Love Dick, 1997 

    read more

    Menschliche Körper sind unkalkulierbare Größen, rätselhafte Biotope. Dominiert von einer langen Tradition der Disziplinierung sind sie genauso der Handlungsort von Widerstandskraft und der Befreiung des Begehrens. Mit einer Vielzahl von Manifestationen haben sie sich und ihre Darstellungen in der Kunst ausgehend der Moderne den Vereinahmungen und Definitionen dessen widersetzt, was hinsichtlich Physiognomie, Geschlechtlichkeit und Gesundheit festgelegt wurde. In der Geschichte des Körpers stellt sich die Frage, wer seine Gegner sind – die politischen Institutionen, die Kulturgeschichte, die Religion, das Rationalitätsprinzip – oder das Subjekt selbst, das die äußeren Logiken verinnerlicht hat und als Teil seiner Identität und seines eigenen Begehrens mit sich trägt? Für jedes Bild der menschlichen Physis und ihrer geäußerten Resistenz müssen wir uns daher fragen, von welchem bestimmten Kontext aus gesprochen wird.

    Erratic Resistance konzentriert sich auf Bilder gegenwärtiger Körperlichkeiten, die sich mit unberechenbaren Strategien gegen die Konditionierungen ihres jeweiligen Umfelds wenden. Der Körper zeigt sich als eine Entität, die sich sprunghaft verändert und sich im wechselhaften Verbergen und Offenlegen einer einordnenden Sichtbarkeit entzieht. Auf der Suche nach Schutz, Wohlbefinden und Komfort fordern die auftretenden Figurationen gleichzeitig Emanzipation und Selbstbestimmung. Im klaren Bewusstsein um die Vor- und Nachteile der technologischen Beschleunigung und ihrem Optimierungsanspruch sträuben sie sich gegen ökonomische Objektivierungen, statistische Normen und geschlechtliche Klassifizierungen.

    In subversiv geführten Gefechten setzen sie Platzhalter und Substitute des Körpers ein, um eine direkte Handlungsmacht gegenüber vorausgesetzten Einprägungen zu erlangen. Fetischisierte Umhüllungen, sportliche Betätigungsgeräte und anthropomorphe Umgestaltungen werden zu autonomen Codes, die in unsteten Figuren und Materialien eine selbstermächtigende Politik von Körperlichkeit lesbar machen. Erstarrte Identifizierung, wie Leiblichkeiten zu agieren und zu begehren haben, erodieren mittels affektiver, widerspenstiger und irrationaler Gesten.

    In Erratic Resistance wenden sich die Arbeiten in asymmetrischen Bewegungen beständig gegen hierarchische Verifikationen von menschlichen Körperlichkeiten und gegen das Netz von Abhängigkeiten, in das sie bis heute verwickelt sind.