The traveling salesman W enters the hotel. You can tell that both of them have become outdated. There is not much time left. W has big plans, at least that’s what his upwardly tilted chest is supposed to suggest. The marble floor of the lobby has also been polished up for one last time. The crooked teeth of the old grand piano chatter yellowish and black; important negotiations are no longer conducted here. W is here to close one, perhaps his last, important deal. Import Export. He doesn’t want his partner to notice that he needs the money as urgently as this plaster needs a new coat of paint. His partner is also more of a lover than a business kind, but the other shareholders don’t need to know that. His own footsteps echo as W runs his hands over the wooden tables on his way to the bar. He had been a good carpenter before the money lured him with the houses. He would rather say that he was lured into the houses. Too many beautiful nooks and angles, dark corners that called him into dirty business. What remains are the remnants of bureaucratic entrepreneurship and brittle skin, in which the splinters of his dubious past remain. One more deal, then he leaves. It`s his own decision. He has set the traps for himself. If only all negotiations were as easy as those with oneself. W almost trips over something lying vaguely on the floor. He tries to brace himself against the bar, but only catches a blue dust jacket that has been stretched across the entire bar. Along with the alcoholic inventory, he falls on his face. The tables look much bigger from down here. Everything seems so cramped, there’s no room anywhere. “It’s all full of traps!” he croaks. W starts to sweat. He pulls at his tie, almost undoing his fly at the same time. If only it weren’t for the enormous female figure lolling on the abandoned serving trolley. Doesn’t anyone work here? She looks directly at him, menacingly. Where is the business, er, love partner when you need one? His first reflex is to bury his face childishly into her breasts. No, we’d rather not, W and the woman think at the same moment. Ashamed, W looks down. He pulls himself through the sticky puddles with his hands, wraps himself in a cocoon of blue net and waits.
read more
Text: Nadja Abt, November 2023Welcome. Last spring Gerry Bibby opened an almost Public Sculpture exhibition titled Lobby at an art locale called Klosterruine administered by the City of Berlin. A few of its counterparts you’ll find here: A collage used for the exhibition’s invitation; cut-outs of tables acquired through a series of exchanges with both some of the City’s administrations & cultural institutions in direct proximity to the locale alongside slightly commercial enterprises; & another collage made from other ‘borrowed’ remnants. Gerry got to know Juliane Bischoff in the midst of the Corona virus better. Our meetings were a salve after he began as a Prof. at the Academy in Munich in 2020. Some time later she curated Lobby.Munich & Berlin-based Gerry Bibby (b. 1977 in Melbourne/Naarm) is the author of the novel The Drumhead (Sternberg Press, 2014) and has been a contributing editor of Berlin magazine Starship. He & Nicole are colleagues at the Akademie der Bildenden Künste in Munich. Exhibitions include Klosterruine, Berlin, Germany (2023); Busan Biennale, South Korea (2020); Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid, Spain, & Maskulinitaeten at Kölnischer Kunstverein, Germany, both (2019).I know I’m talking about ‘him’ in the 3rd person here, but his body’s not working very well & the material world’s screaming stubbornness right now—listening to David Wojnarowicz––feels analogous to his own physical drama, & hence, an insistent sculpture exhibition occurred to him as appropriate. Besides, a little distance from the ‘self’ (together!) might help us assess how to be in such intensities.If you can afford & want to take some time, listen to the first 5mins of David Wojnarowicz — Cross Country 1: Thoughts on youtube. The biggest work I ever exhibited was installed as memorial to him at Klosterruine & these blue-ish footnote works are dedication to him.Thanks everybody (the artists & people working at/for the gallery included) so much for coming.Tomaso de Luca has been setting traps in Europe for about 18 months now: Rome, Venice, Berlin, Lofoten. We might expect this behaviour to pose a threat here, yet his occupying & inhabitation of “[…] beautiful nooks and angles, dark corners […]” as Nadja has named them, in some way contradicts this feeling. They definitely lie in wait, but with which posture? When nothing else seems to make a dent in the brutalities of economies that stare us in the face, better find the gaps in which to exercise some responsive & probably accidental desires.These sculptures’ fragilities & menace need you.Tomaso De Luca (b. 1988 in Verona) lives and works in Berlin. His work has been featured in LIAF – Lofoten Biennial, Norway (2022), Pori Art Museum, Finland (2021), MAXXI, Rome (2020), Quadriennale di Roma (2020), CAC, Vilnius (2015), Künstlerhaus Bremen (2014). In 2021 he won the second edition of the Maxxi Bvlgari Prize.Davide Stucchi’s activities as an artist wilfully displace apparently ordinary material encounters with things. These shifts happen with ever so delicate a thought, as if his north Italian Arte Povera forebears have been caressed rather than demonstrably addressed. Here you find some of his coldly intimate mode of attention given to feet; those body parts that should support a figure in a room & allow it to move over there & say hello to someone else. Something is always getting in the way though, & it happens over & over again & in multiple, yet he welcomes us by momentarily relieving us of the burdens of the figure. Stacking & organising containers for absent rather than solid use-less feet, he uses the persistence of the figure’s traces to offer it the possibility of a musicality that pays attention to that which contains us.Davide Stucchi (b. 1988) lives and works in Milan. Recent solo exhibitions include Martina Simeti, Milan, Italy (2021); Deborah Schamoni (2020); Sundogs, Paris, France (2019); Gregor Staiger Zurich, Switzerland (2019). His work has been featured in group exhibitions at Palazzo Ducale, Genova, Italy (2023); MACRO, Rome, Italy (2020); Kunstverein Düsseldorf, Germany (2017).It could be imagined—or is it remembered Nicole?—that Walter Benjamin’s Arcades Project had terrazzo floors for its foundation. It becomes increasingly pretty clear that most aesthetically maligning ghosts of even the near past; including Walter B, are constantly in a process of being evacuated from their placenesses in a neo-liberal reproductive assault on thinking & being. One responsive option could be to just lie down, to refuse the astonishingly persistent burdens of maintaining such a status quo by assigning so much low & unpaid labour to women.Perhaps read Silvia Lebovici’s Caliban & the Witch as a companion to one of Nicole Wermers’ Reclining Females relaxedly ‘borrowing’ space……………. & time. Nicole Wermers (b. 1971 in Emsdetten) lives and works in London. She is a professor of Sculpture at the Akademie der Bildenden Künste in Munich. In 2015, Wermers was nominated for the Turner Prize. Recent solo exhibitions include Herald St, London, United Kingdom (2022); Kunsthaus Glaurs, Switzerland (2022); Kunstverein in Hamburg, Germany (2018). Wermers has created site-specific sculptures for Cambridge University (2018), Tate Britain (2013), and Camden Arts Centre (2006).W is the figure Nadja Abt has inhabited for our exhibition. It might be you, W, but Nadja herself has been very present in this nexus of our colliding here. For some of us she has been more present, but her text speaks with a knowledge of being in these rooms, as well as many others that all of us have also been in. She is an artist who explores the possibilities of behaving through not only text, but through performance, painting, sculpture & collage. Nadja Abt (b. Vladimirovich, 1984) is an artist and writer in Berlin. From 2015 till 2018 she lived in São Paulo, Brazil, from 2018 till 2020 she worked as an editor for Texte zur Kunst in Berlin. Her texts have been published in frieze, Texte zur Kunst, PROVENCE, Starship Magazine, among others. Recent exhibitions and performances include Kunstverein Dortmund (solo show, 2023); Hamburger Bahnhof, Berlin (2023); n.b.k., Berlin (2023); Freeport, Porto (solo show, 2021); HUA International, Beijing (2021); KW-Institute for Contemporary Art, Berlin (2021); Haus der Kulturen der Welt, Berlin (2019).Text: Gerry Bibby
Der Handlungsreisende W betritt das Hotel. Beide sind gemeinsam in die Jahre gekommen, das sieht man ihnen an. Viel Zeit bleibt nicht mehr. W hat Großes vor, zumindest soll seine, nach oben gekippte Brust diesen Anschein verleihen. Auch der Marmorboden der Lobby wurde mit letzter Mühe noch einmal aufpoliert. Die schiefen Zähne des alten Flügels klappern gelb und schwarz, wichtige Verhandlungen werden hier nicht mehr geführt. W ist gekommen, um ein, vielleicht sein letztes, wichtiges Geschäft abzuschließen. Import Export. Dass er das Geld so dringend braucht wie dieser Putz einen neuen Anstrich, dass soll sein Partner nicht merken. Der Partner ist auch mehr ein Liebes- als ein Geschäftspartner, aber das müssen ja die anderen Teilhabenden nicht wissen. Seine Schritte hallen, als W auf dem Weg zur Bar die Hände über die hölzernen Tische gleiten lässt. Er war ein guter Schreiner gewesen, bevor ihn das Geld mit den Häusern gelockt hatte. Er würde ja eher sagen, dass er in die Häuser gelockt wurde. Zu viele schöne Winkel, dunkle Nischen, die ihn zu schmutzigen Geschäften riefen. Was bleibt, sind die Reste bürokratischen Unternehmertums und spröde Haut, in der gut die Spreißel seiner dubiosen Vergangenheit hängenbleiben. Noch dieses eine Geschäft, dann geht er, selbst entschieden. Die Fallen dafür hat er sich selbst gestellt. Wenn alle Verhandlungen so einfach wären wie die mit sich selbst. W stolpert fast über etwas, das da ungenau auf dem Boden liegt. Er versucht sich am Tresen abzustützen, erwischt aber nur ein blaues Staubnetz, das über die gesamte Bar gespannt wurde. Er fällt mitsamt dem alkoholischen Inventar auf die Schnauze. Von hier unten sehen die Tische viel größer aus. Alles steht so eng, nirgendwo ist Platz. „Alles voller Fallen!“ krächzt es aus ihm. W fängt an zu schwitzen. Er zieht an seiner Krawatte, fast hätte er den Hosenstall gleich mit aufgemacht. Wenn da nicht diese enorme Frauenfigur wäre, die sich auf dem stehengelassenen Servierwagen räkelt. Arbeitet hier denn niemand? Sie sieht ihn bedrohlich direkt an. Wo ist der Geschäfts-, äh, Liebespartner, wenn man ihn braucht? Der erste Reflex will sein Gesicht kindlich in ihre Brüste vergraben lassen. Nein, wir wollen lieber nicht, denken sich W und die Frau im selben Moment. Beschämt schaut W zu Boden. Mit den Händen zieht er sich durch die klebrigen Pfützen, hüllt sich in einen Kokon aus blauem Netz und wartet.
read more
Text: Nadja Abt, November 2023Willkommen. Im vergangenen Frühjahr eröffnete Gerry Bibby eine fast Kunst-am-Bau-Ausstellung mit dem Titel Lobby in einer von der Stadt Berlin verwalteten Kunststätte namens Klosterruine. Einige der Komplemente finden Sie hier: Eine Collage, die für die Einladung zur Ausstellung verwendet wurde; Ausschnitte von Tischen, die aus Gebäuden der Stadtverwaltung & Unternehmen in unmittelbarer Nähe der Klosterruine stammen; & eine weitere Collage, geschaffen aus anderen ‚geliehenen‘ Überresten. Gerry lernte Juliane mitten in der Corona-Pandemie besser kennen. Die Treffen taten ihm gut, nachdem Gerry 2020 als Professor an der Akademie in München begonnen hatte. Einige Zeit später kuratierte sie Lobby. Der in München und Berlin lebende Gerry Bibby (geb. 1977 in Melbourne/Naarm) ist Autor des Romans The Drumhead (Sternberg Press, 2014) und war Redakteur des Berliner Magazins Starship. Er und Nicole sind Kollegen an der Akademie der Bildenden Künste in München. Zu seinen Einzel- und Gruppenausstellungen gehören Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid, Spanien (2023); Klosterruine, Berlin, Deutschland (2023); Busan Biennale, Südkorea (2020) & Kölnischer Kunstverein, Deutschland (2019). Ich weiß, dass ich hier in der 3. Person über ‚ihn‘ spreche, aber sein Körper funktioniert nicht besonders gut & die momentan schreiende Widerspenstigkeit der materiellen Welt fühlt sich gerade jetzt – David Wojnarowicz hörend – analog zu seinem eigenen physischen Drama an. Eine eindringliche Skulpturenausstellung erschien ihm daher unter diesen Bedingungen als angemessen. Außerdem könnte ein wenig Abstand vom ‚Selbst‘ uns (gemeinsam!) helfen, zu beurteilen, wie wir in solchen Intensitäten sein können. Wenn Sie sich die Zeit leisten können und wollen, hören Sie sich die ersten 5 Minuten von David Wojnarowicz’ Cross Country 1: Thoughts auf YouTube an. Das größte Werk, das ich je ausgestellt habe, wurde als Gedenkstätte für ihn in der Klosterruine installiert & diese blau gefärbten Fußnoten sind ihm gewidmet. Vielen Dank an alle (auch an die Künstler:innen und Mitarbeitenden der Galerie) für ihr Kommen. Seit etwa 18 Monaten stellt Tomaso de Luca Fallen in Europa auf: Rom, Venedig, Berlin, Lofoten. Man könnte erwarten, dass dieses Verhalten hier eine Bedrohung darstellt, doch sein Besetzen und Bewohnen von „[...] schönen Winkeln und dunklen Nischen [...]“, wie Nadja sie genannt hat, widerspricht diesem Gefühl in gewisser Weise. Sie lauern auf jeden Fall, aber mit welcher Haltung? Wenn nichts anderes die uns ins Gesicht starrende Brutalität der Ökonomie zu bremsen scheint, sollten wir besser die Lücken finden, in denen wir ein paar ansprechende und wahrscheinlich zufällige ‚desires‘ ausleben können. Sowohl die Zerbrechlichkeit als auch die Bedrohung dieser Skulpturen brauchen Sie. Tomaso De Luca (geb. 1988 in Verona) lebt und arbeitet in Berlin. Seine Arbeiten wurden in der LIAF – Lofoten Biennale, Norwegen (2022), im Pori Art Museum, Finnland (2021), MAXXI, Rom, Italien (2020), der Quadriennale di Roma, Italien (2020), dem CAC, Vilnius, Litauen (2015) und Künstlerhaus Bremen, Deutschland (2014) ausgestellt. Im Jahr 2021 gewann er die zweite Ausgabe des Maxxi-Bvlgari-Preises. Davide Stucchis künstlerische Aktivitäten verschieben absichtlich scheinbar gewöhnliche materielle Begegnungen mit Dingen. Diese Verschiebungen geschehen mit einem so zarten Gedanken, als ob seine norditalienischen Arte-Povera-Vorfahren eher gestreichelt als demonstrativ angesprochen wären. Hier finden wir etwas von seiner kühl-intimen Art der Aufmerksamkeit, die er den Füßen widmet; jene Körperteile, die eine Figur in einem Raum tragen sollen, die es ihr ermöglichen, sich zu bewegen, um jemand anderem Hallo zu sagen. Irgendetwas ist jedoch immer im Weg, es passiert immer wieder und in mehrfacher Hinsicht, doch er empfängt uns, indem er uns vorübergehend von der Last der Figur befreit. Indem er Behälter für abwesende, anstelle von soliden Füßen stapelt und organisiert, nutzt er die Beharrlichkeit der Spuren der Figur, um ihr die Möglichkeit einer Musikalität zu bieten, die darauf achtet, was uns umgibt. Davide Stucchi (geb. 1988) lebt und arbeitet in Mailand. Zu seinen jüngsten Einzelausstellungen gehören Marina Simeti, Mailand, Italien (2021), Deborah Schamoni (2020), Sundogs, Paris, Frankreich (2019), Gregor Staiger, Zürich, Schweiz (2019). Seine Arbeiten waren in Gruppenausstellungen im Palazzo Ducale, Genua, Italen (2023), MACRO, Rom, Italien (2020), Kunstverein Düsseldorf, Deutschland (2017) vertreten. Es ist vorstellbar – oder erinnerst du dich, Nicole? –, dass Walter Benjamins Arkadenprojekt Terrazzoböden als Fundament hatte. Es wird immer deutlicher, dass die meisten ästhetisch verleumdeten Geister selbst der nahen Vergangenheit, Walter B. eingeschlossen, ständig dabei sind, in einem neoliberalen reproduktiven Angriff auf Denken und Sein von ihren Plätzen geräumt zu werden. Eine Möglichkeit, darauf zu reagieren, könnte darin bestehen, sich einfach hinzulegen, sich den erstaunlich hartnäckigen Belastungen der Aufrechterhaltung eines solchen Status quo zu verweigern, indem so viel niedrige und unbezahlte Arbeit Frauen zugewiesen wird. Lesen Sie vielleicht Silvia Federicis Caliban & the Witch als Begleiter zu einer von Nicole Wermers’ entspannten Reclining Females, die sich gelassen Raum……………. & Zeit ‚ausleihen‘. Nicole Wermers (geb. 1971 in Emsdetten) lebt und arbeitet in London. Sie ist Professorin für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München. Im Jahr 2015 wurde Wermers für den Turner Prize nominiert. Zu ihren jüngsten Einzelausstellungen zählen Herald St, London, Vereinigtes Königreich (2022), Kunsthaus Glaurs, Schweiz (2022), Kunstverein in Hamburg, Deutschland (2018). Wermers hat ortsspezifische Skulpturen für die Universität Cambridge (2018), die Tate Britain (2013) und das Camden Arts Centre (2006) geschaffen. W ist die Figur, in die Nadja Abt für unsere Ausstellung schlüpft. Es könnten auch Sie sein, W, aber Nadja selbst war in diesem Verhältnis unseres Zusammentreffens hier sehr präsent. Für einige von uns war sie präsenter, aber ihr Text spricht mit dem Wissen, in diesen Räumen gewesen zu sein, wie auch in vielen anderen, in denen wir alle ebenfalls gewesen sind. Sie ist eine Künstlerin, die die Möglichkeiten des Verhaltens nicht nur durch Text, sondern auch durch Performance, Malerei, Skulptur und Collage erforscht. Nadja Abt (geb. Vladimirovich, 1984) ist Künstlerin und Autorin in Berlin. Von 2015 bis 2018 lebte sie in São Paulo, Brasilien, von 2018 bis 2020 arbeitete sie als Redakteurin für Texte zur Kunst in Berlin. Ihre Texte wurden u.a. in frieze, Texte zur Kunst, PROVENCE, Starship Magazine veröffentlicht. Aktuelle Ausstellungen und Performances: Kunstverein Dortmund (Einzelausstellung, 2023), Hamburger Bahnhof, Berlin (2023), n.b.k., Berlin (2023), Freeport, Porto (Einzelausstellung, 2021), HUA International, Peking (2021), KW Institute for Contemporary Art, Berlin (2021), Haus der Kulturen der Welt, Berlin (2019).Text: Gerry Bibby (übersetzt aus dem Englischen)